Entwicklung
- Simulation - Beratung |
Leistungen |
emPhys
Physikalische Technologie stellt die maßgeschneiderte Multiphysik
Simulation für Ihr anspruchsvolles R&D Projekt bereit. Der typische
Projektablauf Wir sprechen mit Ihnen
über Ihr Projekt und finden zusammen heraus wie die technischen
Fragestellungen in ein leistungsfähiges COMSOL Multiphysics Modell umgesetzt
werden können. Wir bestimmen die
signifikanten technischen Parameter und implementieren sie in die
Modellstruktur. Unsere leistungsfähigen Workstation-Computer rechnen das
Modell. Ergebnisse werden zum frühest möglichen Zeitpunkt bereits vorläufig
bewertet und wo erforderlich wird der Simulationsansatz modifiziert. Der
kontinuierliche Austausch zwischen Ihren Fachleuten und uns stellt sicher, daß Sie die Resultate bekommen, die Sie von uns erwarten.
Wir führen die komplette
Studie durch und präsentieren Resultate in der von Ihnen gewünschten Form Wir begleiten Ihre
weiteren Projektaktivitäten und unterstützen Sie beim Aufbau einer eigenen
COMSOL Multiphysics Arbeitsumgebung. Wir fertigen Prototypen. Wir verifizieren
elektromagnetische Simulationen durch Messungen an Prototypen in unserem
Hochfrequenzlabor. Die Analyse - der erste Schritt In einer ersten
Besprechung, sei es persönlich, telefonisch oder einer Webkonferenz, stellen
Sie uns Ihr Projekt vor. Wir identifizieren zusammen die relevanten
technischen und physikalischen Fragestellungen. Häufig beziehen sich die
Fragestellungen auf folgende Aspekte: ·
Die Machbarkeit des Vorhabens im
Allgemeinen ·
Technologische Alternativen ·
Materialauswahl
und -optimierung ·
Geometrie
und technisches Design Physikalische
Modellierung ist in den meisten Fällen nicht einfach die direkte Abbildung
der technischen Konstruktion in das Computermodell. Tatsächlich kann das
Modell zusätzliche Möglichkeiten realisieren. Im Modell können
Vereinfachungen implementiert werden, die im Prototypenbau nicht möglich
sind. Die Änderung von Materialparametern bedeutet nur die Eingabe von
Zahlen. Der Kauf teurer und
möglicherweise schwer beschaffbarer Materialien kann vermieden werden. In der
Modellierung identifizieren wir die relevanten Materialparameter und
implementieren sie in das Modell. Die Parameterstudie wird zeigen welchen
Einfluss der jeweilige Parameter auf das Ergebnis hat. Wir finden heraus ob
es sich lohnt Zeit und Geld in die Beschaffung besonders hochwertiger
Materialien zu investieren. Das preiswertere und leicht erhältliche
Standardmaterial oder Standardbauteil erfüllt möglicherweise seinen Zweck
wenn bestimmte Randbedingungen eingehalten werden. Die physikalische Modellierung erlaubt es die entscheidenden
technischen Parameter zu identifizieren. Die Parameter die das Konzept zum
Laufen bringen. Und es muss zunächst noch kein Prototyp gebaut werden. |
In der Konzeptphase
werden wir versuchen alles so einfach und schnell wie möglich zu halten.
Natürlich ist jeder reale Gegenstand dreidimensional (3D). In der
Computersimulation können aber relevante erste Ergebnisse recht häufig mit
zweidimensionalen (2D) Näherungen erzielt werden. 2D-Modelle können auf
Standardrechnern typischerweise in
Sekunden oder Minuten gerechnet werden, während 3D-Modelle je nach
Komplexität Stunden bis Tage selbst auf leistungsfähigen Maschinen mit viel
Arbeitsspeicher benötigen. In der Konzeptphase
finden wir heraus wie hoch der Aufwand für ein vollständiges Modell sein
wird, das alle relevanten Einflüsse berücksichtigt. Dies wird in der Regel
ein 3D-Modell sein. Nachdem das Modellkonzept
bestimmt ist, können wir Ihnen belastbare Projektvorschläge unterbreiten. Wir
können aufzeigen, welchen Beitrag die Modellierung zu Ihrem Vorhaben leisten
kann, wie viel Zeit dafür benötigt wird und wir können ein finanzielles
Angebot erstellen. Das Modellkonzept zeigt
welche Ihrer technischen Fragen mit der Simulation beantwortet werden können
und welche dem Bauen und Testen von Prototypen vorbehalten bleiben müssen. Konzept und Angebot werden aufzeigen was Sie für Ihre Investition
erwarten können. Dies kann in Relation zu Kosten und Aufwand für den
Protottypenbau gesetzt werden. |
|
In der Ausführungsphase
kommen unsere leistungsfähigen Rechner zum Einsatz. Wir reservieren nach
Bedarf Rechenleistung für Ihr Projekt. Typischerweise werden Parameterstudien
durchgeführt die eine mehr oder weniger große Zahl von Modellberechnungen
erfordern. Die Ergebnisse der Studie
werden laufend überwacht. Wir halten Sie über den Projektstand auf dem Laufenden
und informieren Sie unverzüglich über unvorhergesehene Resultate und
möglicherweise erforderliche Änderungen am Projektkonzept. Die Besprechung von
Zwischenergebnissen in bestimmten zeitlichen Intervallen ist meist sinnvoll.
Bei mittelgroßen Projekten werden signifikante Projektfortschritte meist
innerhalb einiger Tage oder einer Woche sichtbar, bei großen Projekten können
Reviews alle ein bis zwei Wochen sinnvoll sein. Moderne
Telekonferenztechniken machen Zwischenbesprech-ungen
einfach. |
|
Dokumentation, Präsentation und Bericht Sobald die Modelle und
Parameterstudien komplett durchgerechnet sind, können die Ergebnisse in der
Nachbearbeitungsphase (post processing) in einer
Vielzahl von Formaten aufbereitet und dokumentiert werden. 2D und 3D
Farbgrafiken, Parametergrafiken und Computeranimationen sind nur ausgewählte
und besonders gängige Beispiele. Wir dokumentieren und präsentieren nach
Ihren Wünschen. Wir berichten über die Ergebnisse in persönlichen Besprechungen
in Ihrem Unternehmen, aber auch in Webkonferenzen und natürlich mit
gedrucktem und elektronischem Material. Es ist uns ein besonderes
Anliegen die Ergebnisse in der Form zu präsentieren die Sie für Ihren
Projektfortschritt wirklich benötigen. Oftmals wichtiger als das bunte Bild
ist die technische Information die Sie brauchen um Ihr Produkt
konkurrenzfähig und in der nötigen Qualität
auf den Markt zu bringen. Im Dialog finden wir heraus was Sie wirklich
brauchen. Formatbeispiele: ·
Adobe PDF Dokumente in elektronischer und
gedruckter Form ·
Powerpoint Präsentationen ·
Computeranimationen in verschiedenen
Formaten ·
Wir setzen die wissenschaftlich-technische
Dokumentation in Marketing- und Werbematerial um, z.B. Broschüren,
Katalogseiten und Flyer. Auf
Wunsch erhalten Sie alle COMSOL Modelldaten in elektronischer Form. Sie
können damit die Modellierung in Ihrer eigenen COMSOL Multiphysics Umgebung
fortsetzen. |
|
Die langfristige
Zusammenarbeit Nach dem Projekt ist vor dem Projekt! Sie werden auf
die Multiphysik-Simulation auch für Ihre zukünftigen Entwicklungsprojekte
nicht mehr verzichten wollen. Wir werden uns auch Ihren neuen
Herausforderungen stellen. Es wird uns auch nicht erstaunen wenn Sie sich
entscheiden sollten dieses mächtige Werkzeug zukünftig in eigener Regie
nutzen zu wollen. Wir unterstützen beim Aufbau Ihrer eigenen COMSOL
Multiphysics Arbeitsumgebung: ·
COMSOL bietet Anwendungsmodule für
verschiedene physikalisch-technische Gebiete an. Diese Software hat ihren
berechtigten Preis. Wir helfen bei der Auswahl der Komponenten die Sie
wirklich brauchen ·
COMSOL braucht den richtigen Computer.
Mit unserer langjährigen Erfahrung sind wir in der Lage Ihren Hardwarebedarf zu
bewerten. Wir erstellen die Hardwarespezifikationen, bzw. beschaffen und
liefern geeignete Hardware für Ihre Vorhaben. Jeder physikalische Simulationsansatz
muss sich der Frage stellen: Stimmt das Modell? Werden die Prototypen die
Erwartungen erfüllen? Unsere besondere
Spezialität sind die elektromagnetischen Modelle. Hier können wir in einem
gewissen Umfang auch die experimentelle Verifizierung anbieten: ·
Entwicklung, Aufbau und Test
geeigneter elektronischer Schaltungen ·
Aufbau und Charakterisierung von
Antennen und Wellenleiterstrukturen Unser
Elektronik- und HF-Labor ist derzeit mit Messmitteln
im Frequenzbereich von DC bis 2.5 GHz ausgestattet. Nach Bedarf können wir
ausbauen, hinzu mieten oder geeignete externe Dienstleister einbeziehen. Noch Fragen? Nutzen
Sie den Kontakt-Link um mit uns ins Gespräch zu
kommen! Wir freuen uns auf Sie! |